Posts mit dem Label Bands Musiker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bands Musiker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. April 2025

Unsere JANE - Kraut Rock Band Hannover History 1965 bis heute


Jane war eine deutsche Rockband aus Hannover aus dem Genre des Krautrock`s. Sie wurde 1970 gegründet und existierte bis 1994 unter ihrem ursprünglichen Namen. Seitdem gibt es "Jane" nur noch mit Namenszusatz. Geschichte: 1965 entstand die Band Justice of Peace, die als The J.P.’s eine Single veröffentlichte und sich 1968 auflöste. Zur letzten Formation stieß Werner Nadolny (Keyboard, Flöte) hinzu. Fortan verwendete die Band mit den Musikern Klaus Hess (Gitarre), Peter Panka (Schlagzeug, Gesang), Werner Nadolny und Charly Maucher (Bass und Gesang) den Namen „Jane“. Der erste Auftritt fand am 5. Dezember 1970 in Hannover statt. Anfang des Jahres 1971 kam der Sänger Bernd Pulst zur Band. Für die folgenden Veröffentlichungen wirkte Günter Körber als Produzent und verschaffte der Band einen Plattenvertrag auf dem von ihm mitgegründeten Label Brain. Das erste Album Together erschien 1972. An den Aufnahmen zum Album Here We Are von 1973 nahmen krankheitsbedingt weder Pulst noch Maucher teil. Den Bass spielten abwechselnd Wolfgang Krantz (vorher Justice of Peace) und Klaus Hess. Das Album Jane III (1974) wurde fast ohne Keyboards aufgenommen, da Nadolny aus der Band ausgestiegen war. Man versuchte die Orgel zu ersetzen, indem Krantz die Gitarre über ein Leslie-Kabinett spielte. Auf Way to Paradise spielte er Klavier. Der Gesang stammte zum größten Teil vom wieder genesenen Maucher, da Bernd Pulst am 3. Februar 1973 verstorben war. Maucher und Krantz verließen Jane nach der Live-Promotion des Albums und gründeten mit Werner Nadolny, Arndt Schulz (Gitarre, Gesang) und Werner Löhr (Schlagzeug, Gesang) die Band Harlis. Nadolny schied jedoch vor Erscheinen des ersten Albums 1976 (auf Günter Körbers neuem Label Sky Records) wieder aus und gründete die Band Lady. Ein Album der Band Lady erschien 1976 auf Vertigo Records. Unter den nachfolgenden Mitgliedern fanden sich der spätere Scorpions-Gitarrist Matthias Jabs und das Ex-Epitaph-Mitglied Klaus Walz. 1975 erschien Janes viertes Album Lady, eine Anspielung auf den Rolling-Stones-Song Lady Jane. Jane hatten sich nun mit Gottfried Janko (Keyboard, Gesang) und Martin Hesse (Bass) – beide ex-Dull Knife – verstärkt. Da Janko – trotz unüberhörbarer Eigenbeiträge – nicht als Komponist auf der Platte erwähnt wurde, verließ er Jane nach dieser Produktion wieder. Die folgenden Jahre waren weiterhin von zahlreichen Mitgliederwechseln geprägt. Konstante Mitglieder waren lediglich Klaus Hess und Peter Panka. 1976 nahm die Band das Album Fire, Water, Earth and Air auf, auf dem Werner Nadolny überraschenderweise wieder die (dieses Mal reichlichen) Keyboards bediente. Auf dem später im selben Jahr erschienenen Live-Doppelalbum At Home – ein komplett in der Heimatstadt Hannover mitgeschnittenes Konzert – bediente allerdings Manfred Wieczorke (ex-Eloy) die Keyboards. Das Album enthält – neben einigen umbenannten bereits veröffentlichten Stücken – auch die nur hier erhältlichen Werke Windows, Expectation, Another Way und Hightime for Crusaders. 1977 folgte Between Heaven and Hell – mit dem ebenfalls eine komplette LP-Seite füllenden Titelstück, welches überraschenderweise für Jane völlig untypischen, bombastischen Chorgesang enthielt. Auf Voice in the Wind wurden Kirchenorgel und Harfe eingesetzt. Live präsentierten Jane das Album mit Quadrophonie-Effekten, indem sie Lautsprecherboxen in allen vier Hallenecken aufstellen ließen. Im August 1977 bekam die Band für 300.000 verkaufte Alben das Goldene Brain-Label. 1978 folgte Age of Madness. Während danach Klaus Hess seinen Ruhm auf Ibiza genoss, tauchte Manfred Wieczorke unter, um später mit Jürgen Baumann (ex-Madison Dyke) Firehorse zu formieren. 1980 erschien das Album On the Wind auf Ariola. Um bestehende Verträge mit Brain zu erfüllen, nahm Hess mit Panka und Hesse 1979 als Trio Sign No. 9 auf. Hess spielte nun auch Keyboards und überraschte mit vielschichtigen Gitarrenarrangements und zwei interessanten Instrumentals. Auf dem 1980 erscheinenden Album Jane hatte man sich mit dem Sänger und Keyboarder Pedja verstärkt. Ab Anfang der 1980er sanken die Verkaufszahlen; die Band veröffentlichte aber weiterhin Alben und ging auf Tourneen. 1982 erschien Germania, nun wieder im Trio eingespielt, ohne Pedja, den die Fans nicht akzeptiert hatten, mit Hess, Panka und dem zurückgekehrten Charly Maucher. Nach dem Auslaufen des Plattenvertrags im selben Jahr und der Vertragserfüllung – taten sich die Musiker Peter Panka, Charly Maucher, Werner Nadolny und Klaus Hess mit dem Engländer Jon Symon zusammen, um mit diesem das "Rockballett Warlock" in Hannover aufzuführen. Hess wurde allerdings von Symon, dem Initiator des Rockballetts, gekündigt und dieser durch den Gitarristen Detlef Klamann ersetzt. Hess versuchte es danach mit einer Solo-Karriere. 1983 erschien die live produzierte LP Warlock - The Rockballet auf Lava Records. Klaus Hess veröffentlichte das instrumentale Album Sternentanz auf dem Label Sky Records. Jane gingen 1983 in der Besetzung Peter Panka, Charly Maucher, Werner Nadolny und Detlef Klamann wieder auf Tour. 1984 bestand das Line Up aus Peter Panka und Werner Nadolny, plus Kai Reuter (Gitarre), Bernd Kolbe (Bass, ex-Epitaph) und Klaus Henatsch (Keyboards, Gesang, ex-Lorry). Anlässlich des 10-jährigen Labeljubiläums bot Sky-Records-Chef Günter Körber Jane eine neue Plattenproduktion an. Ohne Kolbe erschien 1986 Beautiful Lady. Das Album enthielt neben schwächeren, Jane-untypischen Liedern auch Perlen wie Silence, In my Life und Imagination, in das eine kurze Passage aus John Lennon’s Imagine integriert wurde. 1988 erschien bei Sky Records Jane live '88 mit Peter Panka, Werner Nadolny, Klaus Walz (Gitarre), Stephanie Shea (Bass) und auch wieder Charly Maucher. Zum 20. Geburtstag des Labels Brain wurde die LP Jane live '89 – auf der auch Gottfried Janko bei zwei Stücken mitwirkte – bei Metronome veröffentlicht. 1992 kam es beinahe zu einer Reunion der Urbesetzung mit Klaus Hess, Peter Panka und Werner Nadolny. Charly Maucher plante bereits seinen Umzug nach Kanada, und so bediente Jens Dettmer den Bass. Nach einer kleinen Deutschlandtour ging es nach Neuseeland. Aufgrund Nadolnys Erkrankung an Multipler Sklerose schlugen Hess und Dettmer vor, einen zusätzlichen Keyboarder zur Unterstützung hinzuzuholen. Nadolny lehnte dies ab, und man trennte sich. 1996 nahmen Peter Panka's Jane das Album Resurrection auf, in der Besetzung Panka, Nadolny, Reuter, plus Klaus Walz und Mark Giebeler am Bass. Peter Panka und Werner Nadolny spielten ab 1999 mit Gaby Neitzel (Gitarre) und Petra Müller-Gehring (Bass) als Lady Jane und traten auch als Duo unter dem Banner "Pano’s Jane" auf. Namensstreit: Sowohl Peter Panka als auch Klaus Hess beanspruchten den Bandnamen „Jane“ für sich. Aufgrund der Namensstreitigkeiten wurde ein richterlicher Vergleich am 6. September 1994 vor der Zivilkammer des Landgerichtes Hannover geschlossen, dass sich die aus der Ursprungsformation Jane ergebenden Bands nur noch mit "Namenszusatz" Jane nennen dürfen. Die Bands durften fortan nur mit Namenszusätzen, wie Peter Panka’s Jane, Lady Jane oder Klaus Hess' Jane oder Mother Jane, auftreten. Anfang 2008 wurde Werner Nadolny nach bandinternen Unstimmigkeiten durch Wolfgang Krantz ersetzt, der schon an den Jane-Alben Here We Are und Jane III mitgewirkt hatte. Er gründete noch im selben Jahr 2008 die Band Werner Nadolny's Jane. Seitdem existierten drei Jane Formationen, die alle Live Konzerte gaben und CDs oder DVDs veröffentlichten: Peter Panka's Jane, Mother Jane und Werner Nadolny's Jane ! 
 
Über die aktuelle Besetzung von WN Jane, die haben mit der alten Jane History nichts mehr zu tun, werden Wir nicht berichten ! Irgendwann muss man auch, ein so umfangreiches Kapitel, wie der Jane History von Uns auch mal abschliessen !
 


Alles über meine bis jetzt gesammelten Werke über JANE und ihren Bands findet ihr hier: https://nobbyrockcity.blogspot.com/search/label/JaneHistory
 
 

Jane Live 2006 beim Gig in Reinhein! Peter Panka (Drums), Werner Nadolny (Keyboards) und Charly Maucher (Bass) sind leider schon vertorben
 
 

Sonntag, 27. Juni 2021

TRIXI LINDEN sind eine Retro Synthiepop Band aus Hannover

TRIXI LINDEN sind eine 2018 gegründete Retro Synthiepop Band aus Hannover. Anfang April 2021 haben sie mit "Kosmos und Kometen" ihr erstes Album mit 10 Songs veröffentlicht. Trixi Linden sind: Christian Grün, Sandra Kretschmer, Nils Nordmann und Mathias Trauschke ! Hier erfahrt ihr mehr: http://trixilinden.de/

 

 


 


 

Montag, 11. Mai 2020

Das Neue Schwarz sind eine neue Band aus Hannover

Anfang 2019 fand sich die Band Das Neue Schwarz aus Hannover zusammen ! Die Musik, die von Florian Maurer und Janna Berger geschrieben wird, ist von Soul, HipHop und Indie geprägt. Gleichzeitig gibt es da die ungewöhnlich direkten, deutschen Texte. Die Mischung ist neu und heiß, genau wie die Live Band. Das Neue Schwarz sind: Florian Maurer (Keys), Janna Berger (Voc), Kai Wenas (Git), Valentin Kollenda (Bass) und John Winston Berta (Drums). Vor einigen Wochen schon aufgenommen haben Sie heute ihren ersten Song "Der Riss" als Video veröffentlicht. Hier erfahrt ihr mehr: https://www.facebook.com/dasneueschwarz.music/



Donnerstag, 30. Januar 2020

GRIMM sind ein NeoJazzSoulPop Ensemble aus Hannover

Die Musiker/innen von Grimm leben zur Zeit in Hannover und studieren an der HMTMH Hannover. 2017 entstanden aus einem akustischen Quartett, das seine Musik kühn als "chamber/neo/soul/pop" beschrieben wissen wollte, hat sich die Band inzwischen zu einem wilden Quintett voller elektronischer Synthie Klänge und Klangteppiche entwickelt. In ihren Kompositionen besinnt sich die Band aber immer noch auf ihren holzigen und irgendwie kammermusikalischen Kern. Noch immer kann man inmitten der Synthie Sounds das akustische Cello, akustische Gitarre, expressive Stimme und echte Percussion erleben und hören. 2019 haben Sie ihr zweites Album veröffntlicht. Grimm sind: Janna Berger // Vocals, Kai Wenas // Akustische Gitarre, Sung-Yueh Chou // Violoncello, Robin Alberding // Percussion, Samples und Philipp Schüttlöffel // Synthesizer. Hier erfahrt ihr mehr: https://de-de.facebook.com/grimm.ensemble/





Mittwoch, 15. Januar 2020

Klaus Hess veröffentlichte 1983 sein Solo Album "Sternentanz"

Klaus Hess hat nach seinem Ausstieg bei Jane 1980 drei Jahre später sein einziges Solo Album veröffentlicht. "Sternentanz" war ein reines Intrumental Album das er mit Wofgang Krantz, Ulli Heicher, Bernie van der Graaf und Jürgen Rosenthal eingespielt hatte. 2007 wurde das Album als CD veröffentlicht. Jahre später gründete er die Band Mother Jane, die dann bis 2012 altiv war.




Mittwoch, 1. Januar 2020

URGE sind wieder aktiv und haben ein neues Live Album veröffentlicht

URGE Hannovers 1989 gegründete Hardcore / Indie /Alternative / Crossover Legende sind nach einigen Jahren jetzt wieder aktiv! In neuer Besetzung (Micha Rode - Drums, Fabian Richter - Guitar, Jens Roleff - Vocals, Nico Poscke - Bass und Stephan Alraun - Guitar) wurden 2019 nicht nur einige Gigs gespielt, sondern auch ein neues Live Album im Cafe Glocksee aufgenommen. Zudem haben Sie ihre beiden Longplayer "Listen Carefully To The Powerful Urge Outburst" und "Why Hide The Lie" 2019 remastered. Hier erfahrt ihr mehr: https://www.facebook.com/hardcorehausen/






Montag, 16. Dezember 2019

Sweethard war eine Hardrock Band aus Hannover und veröffentlichten 1985 ihr einzigstes Album

Sweethard war eine Hardock Band aus Hannover. Sweethard war auch eine der ersten Bands von Henny Wolter (Thunderhead, Nitrogods etc). 1985 veröffentlichten Golly M. Golla - Bass, Chris May - Drums, Eppi Schostock - Guitar / Backing Vocals, Mike Lieford - Lead Vocals und Henrik Wolter - Lead Guitar / Backing Vocals ihre erste und einzige LP "Sweethard" mit neun Songs.





Samstag, 30. März 2019

Julian Scarcella ist ein erfolgreicher Gitarrist, Komponist und Produzent

Julian Scarcella aus Hameln spielt schon seit seinem 8. Lebensjahr Gitarre. Später kamen Bass und Schlagzeug sowie Gesang dazu. Schon mit 9 Jahren absolvierte er seine ersten Auftritte und spielte in unterschiedlichen Bands. Mittlerweile komponiert und produziert er seine Songs selbst.  2011 gewann er den ersten Preis beim Bundeswettbewerb "Jugend Musiziert" im Bereich Rock/Pop E-Gitarre. Das Jahr gestaltete sich auch weiter sehr erfolgreich, bei der Loop World Championship Germany war er unter den besten 10 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und hat die letzten Jahre weitere Auszeichnungen erhalten. Seit einigen Jahren ist er der jüngste Endorser der namhaften Gitarrenfirma Manne und Mannedesign. Hier erfahrt ihr mehr: http://www.scarcella.eu/





Sonntag, 13. Januar 2019

Diamondback sind eine Classic Hard Rock Band

Diamondback sind eine Classic Hard Rock Band aus der Region Hannover. Im September 2010 gegründet haben die 2016 ihr Debut Album "Bitten By The Snake" veröffentlicht. Aktuelle Besetzung: Vocals, Guitar - Lukas Issleb, Vocals, Guitar - Timo Hatje, Bass Guitar - Lukas Dartsch und Drums - Colin Siegmann. Hier erfahrt ihr mehr über Diamondback: https://de-de.facebook.com/diamondbackrock/





Freitag, 11. Januar 2019

JOAL war eine hannoversche Female Melodic Hardrock Band und hat 1989 und 1993 zwei Alben veröffentlicht

Die in Hannover geborene Annette Stangenberg war eine Backroundsängerin (Bands: Letter X, Victory, Eloy) und hatte als JOAL 1989 (JOAL) und 1993 (Who's Got The Feeling) zwei eigene Alben veröffentlicht. Hannover war in den 1980er Jahren die Hard Rock Hochburg in Deutschland und so wurde das Debut Album von Tommy Newton und Tommy Hansen produziert. An den Aufnahmen zu den beiden Alben waren viele hannoversche Musiker beteiligt !










Dienstag, 8. Januar 2019

Alexander’s Ragtime Band aus Hannover

Alexander’s Ragtime Band wurde 1975 in Hannover gegründet. Alexander’s Ragtime Band besteht aus Musikern, die bereits Anfang der 1960er Jahre in Hannovers Jazz Szene ihre ersten Erfahrungen machten. Oldtime Jazz, Skiffle, Rock N Roll oder Jazz Rock ihre Wurzeln sind immer wieder hörbar und geben der Band mit einer satten Portion Chicago Swing ihr einzigartiges Profil. Das Repertoire der Band umspannt diverse Musikstile vom frühen Hot Jazz aus New Orleans über Chicago Swing bis zum Rhythm & Blues der 80er Jahre. Kraftvolle Bläsersätze, gepaart mit einer swingenden Backline die Freude am Musizieren ist den Musikern anzumerken und lassen auch nach mehr als 40 Jahren den Funken zwischen Band und Gästen immer wieder überspringen. 1976 haben das erste Album Werner Fischer (tp, voc), Michael Wellhausen (tb), Hans - Georg Preissel (cl, sax), Giso Gillner (p),  Pat Bruhn (bj, g, voc), Rainer Pawellek (b, tba), Clay Neumann (wb, dr) "Oldtime - All Time" veröffentlicht. 1978 nahmen Werner Fischer (tp, voc), Rainer Rickers (tb), Hans - Georg Preissel (cl, sax), Theo Haneklau (cl, sax), Christoph Nardin (p), Pat Bruhn (bj, voc), Willi Albrecht (sous) und Clay Neumann (dr) mit "Come on and hear..." das zweite Album auf. 1993 wurde das dritte Album (CD) mit 15 Songs unter dem Titel "Here we are again" mit Werner Fischer (co, flh, voc), Rainer Rickers (tb), Gerd - Rainer Prothmann (sax), Christoph Nardin (p, voc), Pat Bruhn (bj, g, voc), Teo Merchisan (b), Dietmar Simon (dr) aufgenommen. Aktuelle Besetzung: Werner Fischer (co, flh, voc), Rainer Rickers (tb), Gerd - Rainer Prothmann (sax), Pat Bruhn (bj, g, voc), Teo Merchisan (b) und Jim McGillivray (dr).









Samstag, 11. August 2018

Oi of the Tiger veröffentlichen ihre neue EP "One of Us"

Oi of the Tiger aus Hannover spielen gradlinigen Oi!, der an den rauen Stil der 80er Jahre erinnert und sich klar antifaschistisch und linkspolitisch positioniert. Nach der Veröffentlichung ihres Debut Albums im April vergangenen Jahres veröffentlichen Sie am 07. September ihre neue EP "One of Us". Hier erfahrt ihr mehr: Oi of the Tiger Facebook





Dienstag, 19. Juni 2018

Lorimer Burst sind eine neue Instrumental Post Rock Band aus Hannover

Lorimer Burst sind eine neue Instrumental Post Rock Band aus Hannover und wurde 2017 gegründet. Lorimer Burst sind aktuell: Arne - Drums, Dennis - Guitars & Effects und Matthieu - Bass & Effects. Zur Zeit arbeiten Sie an neuen Songs für ihre EP, vor kurzem haben Sie ihren neuen Instrumental Song "Antares IV" auch auf Youtube veröffentlicht. Hier erfahrt ihr mehr über Sie: http://lorimerburst.com/



Donnerstag, 5. April 2018

High Life Music Group

Die High Life Music Group sind eine Skiffle Band aus dem Grossraum Hannover. Ihren ersten großen Hit hatte die Gruppe um Bernd Boy (Burgdorf) und Winnie Martin (Hannover) bereits vor 26 Jahren mit dem Lied "Ich fahr mit der Lambretta" damals noch als High Life Skiffle Group. 1974 gründeten Bernd Boy (Waschbrettist, Kazoospieler und Sänger) und der Burgdorfer Klaus Thees (Teekistenbassist) die Band, zu der noch Günther Mühlhausen (Banjo, Gitarre), Peter Fritz (Leadsänger, Gitarre), Johann Danehl (Piano) und Holger Karwentel (E-Gitarre) gehörten. Nachdem Danehl 1975 tödlich verunglückte, kam Dieter Rös dazu. Die Lieder der Gruppe, die 1984 das Skiffle aus ihrem Namen strich, liefen in Funk und Fernsehen, mit dem Titel "Hey, Hey Marlene" schafften sie es sogar auf Platz 3 der ZDF Hitparade. Über 100 Musiktitel hat die Band bisher auf bisher vier Alben, neun Singles, neun Maxi-CDs und zahlreichen Samplers veröffentlicht. Mehr erfahrt ihr hier: http://high-life-music-group.de/







Sonntag, 1. April 2018

Das Orchester im Treppenhaus aus Hannover

Das Orchester im Treppenhaus wurde 2012 in Hannover gegründet und spielt unter der Leitung von Thomas Posth tanzbare Neukompositionen junger Komponisten an Orten, wo niemand nichts vermutet: In U-Bahn Tunneln, vor Bauruinen, Hühnerhöfen oder eben: in den Treppenhäusern der Republik. Der Konzertsaal wird zum Club, zur Tanzfläch, das Orchester wird ganz ohne Elektronik zur Beatmaschine, zum Techno DJset, zum Minimalgroove. Analoge Echtzeitelektonika, klassischer Dub, akustischer Ambient. Das Publikum wird Welle, Bewegung, Tanzekstase. Drum herum passende Plattensets, aufgelegt von Raumklangpflegerin Cannelle. Abtanzen auf Neue Klassische Musik ! Die Stiftung Kulturregion Hannover begleitet das musikalische Hörspielereignis "Dark Room" von Beginn an und hat dem innovativen Projekt 2015 ihren Kulturpreis »pro visio« verliehen. Das Orchester im Treppenhaus wird inzwischen deutschlandweit zu Festivals eingeladen. Neben Dark Room bietet das Orchester im Treppenhaus auch verschiedene Projekte in unterschiedlichen Besetzungen an. Hier erfahrt ihr mehr: http://treppenhausorchester.de/




Dienstag, 13. März 2018

Fortunes Fail - Deutsch Punk Band aus Hannover veröffentlichen ihre erste EP "Theorie & Praxis"

Fortunes Fail sind eine sechsköpfige Punkband aus Hannover. 2010 in Ratzeburg, Schleswig-Holstein, gegründet und 2015 nach Niedersachsen umgezogen, feilt die Band an ihrem Sound aus Emo Melodien und der Energie von Punk bis Melodic Hardcore. Zwischen drei Gitarren entstand über die Jahre weit mehr als nur der Spaß am Musikmachen. Angepisst über das, was sich Gesellschaft schimpft, sind Ausgrenzung, Entfremdung und psychische Probleme Gegenstand der Texte. Fortunes Fail wollen Scheiße als solche benennen und ihr gegenüber nicht resignieren. Nach zwei Demos in 2015 und 2017 werden Sie im April 2018 die erste EP "Theorie & Praxis" veröffentlichen. Fortunes Fail sind: Anton (v), Flo (d), Claudio (g,v), Nikki (b,v), Nils (g), Philipp (g,v) ! Hier erfahrt ihr mehr: Fortunes Fail Facebook






Sonntag, 11. März 2018

LAWDY war eine Heavy Metal Band aus Hannover

In Hannover gründeten 1989 der Sänger Sven Freytag (u.a. Hardware), der Bassist Carsten Rebentisch (u.a. Sargant Fury), Torsten Birzaks (Drums) und der Gitarrist Andreas Laszewski (u.a. Rough Silk) die Heavy Metal Band LAWDY. Über die Firma No Remorse Records bekamen LAWDY einen Plattenvertrag und das Debutalbum "Outlaw Invasion" wurde 1990 auf Vinyl und als CD veröffentlicht. Nach der Veröffentlichung verlässt Seven Freytag LAWDY und Rafael Torres (Vocals) wird sein Nachfolger. Die EMI sieht in LAWDY noch ein größeres Potential und stattet LAWDY mit einem Plattenvertrag aus. Das zweite LAWDY Album "No Chance For Mercy" erscheint 1992. Die 13 Songs, die alle von Andreas Laszewski und Neuzugang Rafael Torres komponiert wurden, zeigen eine deutliche Steigerung zum Debutalbum. Lawdy gehen wieder auf Tour und bestätigen auch auf der Bühne den musikalischen Entwicklungsschritt. 1994 löste sich die Band wieder auf.





ZENITH war eine Heavy Metal Band aus Hannover

ZENITH war eine Heavy Metal Band aus Hannover, die von 1984 bis 1987 aktiv war. 1986 veröffentlichten Tom Jackson - Vocals, Thomas Henkel - Guitars, Dirk Rogon - Guitars, Kai Ulrich - Guitars, Bauke de Groot - Bass und Burkhard Zweifler - Drums ihr einziges Album "Prisoner".




Mittwoch, 14. Februar 2018

Triple T.H. - deutschsprachige Hardcore Band aus Hannover

Triple T.H. sind eine deutschsprachige Hardcore Band aus Hannover. 2013 erschien ihr Demotape "Triple T.H." und 2017 ihre EP "Geile Band" mit 5 Songs. Triple T.H. sind: Felice Kalpa - Vocals, Bob de Beachbär - Guitar/Vocals, Mc Bug - Bass und Mr. deLuchs - Drums. Hier erfahrt ihr mehr: Triple T.H. Facebook





Sonntag, 11. Februar 2018

Los Tumpolos - Rockband aus Hannover "Since 1992"

Seit 1992 gibt es die Los Tumpolos aus Hannover. Ihr erstes Album "Los Tumpolos" von 1994 hört sich an, als wären "U2" Made in Hannover. "Magical Ways" ihr Song vom ersten Album ist auch heute noch, die absolute Nr. 1 bei ihren Live Gigs. Bis heute haben Sie vier Alben veröffentlicht ! Los Tumpolos sind: Micha Westphal - Lead Vocals & Guitar,  Jens Bernewitz - Bass & Vocals,  Dominic Dias - Drums & Vocals, Carsten Litfin - Guitar sowie Ihre musikalischen Gäste: Prof. Dr. Dr. Smoere Broed an der E - Gitarre, Mike Wiesner an den Keyboards und der Perkussionist Pitti Hecht. Mehr über die Los Tumpolos erfahrt ihr hier: Los Tumpolos Facebook