Mittwoch, 29. April 2015

Michael Schenker Group: "Spirit On A Mission" CD 2015

Der geborene Hannoveraner Michael Schenker veröffentlicht mit Spirit On A Mission sein neues Studioalbum. Es besticht durch gitarrenlastige Classic Rock Songs, die durch Michael Schenkers unverwechselbares und dynamisches Gitarrenspiel geprägt sind und durch den wilden Rhythmus von Francis Buchholz und Herman Rarebell brachial untermauert werden. Der schottische Sänger Doogie White steigert sich mit jedem Song und prägt jeder Note und Textzeile seinen unverwechselbaren Stempel auf, während Wayne Findlay mit seiner 7 saitigen Dean Gitarre und seinen Keyboard Arrangements dem klassischen Schenker Sound völlig neue Horizonte eröffnet. Link zum Reinhören: Amazon



Uli Jon Roth Live in Hannover 2015

Am 09.0ktober tritt Uli Jon Roth im Musik Zentrum Hannover auf. Sicherlich gibt es auch viele alte Scorpions Songs vom seinem aktuellen Album zu hören.
   

Dienstag, 28. April 2015

AC/DC rocken am 21. Juni in Hannover

Einzige Show in Norddeutschland. Die australische Rockband tritt am 21. Juni 2015 ab 20:00 Uhr auf dem Messegelände Hannover auf. Das Konzert ist bereits ausverkauft.


Fête de la Musique am 21. Juni 2015 in Hannover

Hier geht es zum Spielplan der Fête de la Musique am 21. Juni 2015 in Hannover. Link: musikzentrum hannover
   

Sonntag, 26. April 2015

Accept Live am 17. Mai In Hannover

Accept spielen am 17. Mai 2015 im Capitol Hannover. Accept ist eine deutsche Heavy Metal Band, die in Solingen gegründet wurde und in den 1980er Jahren neben den Scorpions zu den international bekanntesten Gruppen der deutschen Rock Szene zählt.


Freitag, 24. April 2015

Hanomag "Kommissbrot" 2/10 Baujahr 1925

Die Hannoversche Maschinenbau AG unter dem Namen Hanomag weltweit bekannt geworden, produzierte in den Jahren 1924 bis 1928 den ersten serienmäßigen Kleinwagen der Welt. Dieses Fahrzeug wurde vom Volksmund schon bald wegen seiner ungewöhnlichen Form liebevoll spöttisch "Kommissbrot" genannt. Die Kinder sangen seinerzeit auf den Straßen: Ein bisschen Blech, ein bisschen Lack, fertig ist der Hanomag. Von den 14.775 produzierten Fahrzeugen existieren heute nur noch etwa 50 Exemplare bei privaten Sammlern und in Museen. Fahrbereit sind allerdings nur noch wenige Kommissbrote.


Donnerstag, 23. April 2015

Die Krupps: "Nazis auf Speed" Video

Taken from the album "The Machinists Of Joy" (2013).


Joachim Witt: "Die Erde brennt" Video

Joachim Witt "Die Erde brennt" 2014 (Offical Video).


Fritz Haarmann - die Bestie von Hannover

Friedrich Heinrich Karl Haarmann (*1879; † 1925) war einer der berüchtigsten deutschen Serienmörder. In Hannover ermordete Haarmann mehrere Jungen. Im Jahr 1924 wurden durch die Ermittlungen und den anschließenden Prozess gegen Haarmann Einzelheiten über die begangenen Morde bekannt. Damals war das Lied Warte nur ein Weilchen von Ina Brosow und Rudolf Scherfling in den deutschen Charts. Es stammt aus der Operette Marietta, die Musik kommt von Walter Kollo. Die hannoveraner Bevölkerung dichteten den Text des Chart-Lieds um, es gab mehre Hannover Versionen. Mit der hier zu hörenden jazzigen Hannover-Version von Warte nur ein Weilchen kam Hawe Schneider im Jahr 1961 für mehren Wochen in die Top10 der deutschen Charts.


Udo Lindenberg: Generalprobe am 09. Juli 2015 in Hannover

Hannover wird zur Panik City. Hier wird die Premiere der Stadiontour 2015 abgehen, am 10. Juli irdischer Zeitzählung. Die Rock'n'Roll Arena ist aber schon ausverkauft und knallevoll, sie platzt aus allen Nieten. Und jetzt kommt's: Der Panikpräsident und seine Gang öffnen die Stadion-Tore bereits am 09. Juli 2015 für alle, die bei der Generalprobe live dabei sein wollen!! Ein sehr spezielles Event, bei dem immer nochmal was schiefgehen kann - wobei sich ganz besonders die blanke "Charmance" der Panikfirma zeigt. Mehr Infos gibt es hier: Udo Lindenberg.de
   

Montag, 20. April 2015

Robbie Williams: "The Unforgettable Concert" Live in Hannover (HDI Arena) 2013

Robbie said: I did a tour this year (2013). It was phenomenal. The audiences were amazing. Special shout out to Hannover! You rocked! Everywhere in Germany did, but Hannover ... you were really special!!! Hannover in Germany was the best gig! It was Unbelievable! Just the athmosphere and the energy. Hannover was incredible!




Zeitreise...

...heisst unsere neue Rubrik. Alles was mal war, und was mit Hannover zu tun hat, steht ab sofort rechts unter Zeitreise.

Freitag, 17. April 2015

Scorpions: "Is There Anybody There" Live 2001

Scorpions "Acoustica" Live in Portugal 2001.



UTC: Live im "Chez Heinz" 1998

UTC die Punkrock  Legende aus Hannover. Live im "Chez Heinz" 1998.





Homepage der Band: UTC Facebook


Wisecräcker EP Release Party am 23.05.2015 im Chez Heinz

Wisecräcker, UTC und Loui Vetton am 23.05.2015 ab 20:00 Uhr im Chez Heinz.



Wisecräcker "Back in 1989" (official video)

Taken from the EP "Modo de Odio – EP": release date March 27, 2015.


Donnerstag, 16. April 2015

The Hirsch Effekt

The Hirsch Effekt sorgen für die musikalische Verwirklichung des philosophischen Traums gelebter Entgrenzung. Genres wie Hardcore, Kammermusik, Death Metal, Jazz, Electronica und Deutsch Pop werden dekonstruiert und in das eigene künstlerische Schaffen eingesogen. Das Hannoveraner Trio ist der musikalische Resonanzraum vom Schwarzen Loch. Die Multiinstrumentalisten Nils Wittrock (Gesang, Gitarre), Ilja Lappin (Bass, Gesang) und Moritz Schmidt (Schlagzeug) sind ein Artcore Trio, das einen extrem variablen Stil spielt und verschiedene Elemente dabei so exzellent mischt, dass ein sehr homogenes Endprodukt aus den Boxen quillt. Die Songtexte von Nils Wittrock sind außergewöhnlich persönlich und offenherzig. Dadurch verleiht er dem als aggressiv, monumental oder düster beschriebenen Grundsound eine für derartige Gefilde seltene Authentizität und Nähe. Mit Holon Agnosie (erscheint am 24. April 2015) veröffentlichen The Hirsch Effekt den dritten Teil ihrer Holon Trilogie, die 2010 mit Holon Hiberno begann und 2012 in Holon Anamnesis fortgesetzt worden ist.



Homepage der Band: The Hirsch Effekt Facebook

The Hirsch Effekt: Agnosie Release Show am 23. April 2015 im Musikzentrum Hannover

The Hirsch Effekt: Agnosie Release Show am 23. April 2015 im Musikzentrum Hannover
   

Kneeless Moose: "Learn to be Bad" Video 2012

Kneeless Moose. Singleauskopplung "Learn to be bad" aus dem Debütalbum "Soultravel" von 2012. Link zum Reinhören: Amazon





Mittwoch, 15. April 2015

Electric Mud: Lunatic Asylum CD 2015

Die Hannoversche / Springer Band Electric Mud hat ihr zweites Album Lunatic Asylum herausgebracht. Hagen Bretschneider und Lennart Hüper fanden sich 2011 zusammen. Lennart hatte erst zwei Jahre zuvor Gitarre spielen gelernt. Beim Ausprobieren von Riffs und Grooves stellten beide fest, dass sie aus der vermeindlichen Not, ohne Sänger und Drummer da zu stehen, eine Tugend machen wollten. So entstand Electric Mud - Rockige Instrumentalmusik ohne die im Genre übliche Zurschaustellung von Virtuosität mit endlosen Soli, also straight minimalistische Gitarrenriffs auf groovigem Bass Fundament mit expressiven Maschinen Drums. Link zum Reinhören: Amazon



Homepage von Electric Mud: Electric Mud Facebook


Kneeless Moose: Tortuga Live from Studio Musikzentrum Hannover 2015 Video

Die hannoversche Rockband Kneeless Moose stellte ihre neue CD Tortuga live im Muzikzentrum Hannover vor.






Kneeless Moose sind: Thomas Wisniewski - Gesang/Gitarre Leon Mache - Bass/Gesang Ingvar Hornung - Schlagzeug. Homepage: Kneeless Moose


Subjam: The Return of Urban Organic Groove Music CD 2015

Die hannoversche (Jam - Nu Jazz - Progressive) Band Subjam hat ihre erste CD "The Return of Urban Organic Groove Music" veröffentlicht. Link zum Reinhören: Amazon





Subjam sind: Dennis Eilert: Guitar, Composer, Soundmaster, Recording, Chef Andy Eilert: Bass Frank "Pearl" Harder: Drums, Boris Iko: Alto Saxophon, Flute, Alto Clarinet, Composer, Boss Sönke Feick : Keyboard. Link der Band: Subjam Facebook




Subjam: "Pointer Slang" Live 2014 Video

Subjam Live "Pointer Slang" 22.02.2014 im Lux Hannover.


Fury in the Slaughterhouse - Farewell & Goodbye Tour 2008 DVD

Fury in the Slaughterhouse 2008. Nach 21 Jahren, in denen Fury in the Slaughterhouse deutsche Rockgeschichte schrieben, verkündete die sechsköpfige Band ihre Auflösung. Den Höhepunkt ihrer Abschiedstour bildeten drei mitreißende Konzerte vor mehreren tausend Fans in ihrer Heimatstadt Hannover. Mehr als zwei Stunden lang ließen Fury am 30. August 2008 im ausverkauften Gilde Park die Flamme ihrer Energie brennen und präsentierten dabei ein Feuerwerk an Hits aus allen Epochen der langen Bandgeschichte. Radio Orchid, Time To Wonder, Won’t Forget These Days , natürlich Hang The DJ, Should Have Known Better, Seconds To Fall und Every Generation Got Its Own Disease bildeten eine Setlist, die keine Wünsche offen ließ. Link: Amazon



The Hirsch Effekt: "Agnosie" Video 2015

Neues Video von der hannoverschen Band The Hirsch Effekt. The Hirsch Effekt mit "Agnosie" 2015. 


Werner Nadolnys Jane "The Anniversary Show (Live in Concert)" CD 2015

Werner Nadolnys Jane präsentieren melodiösen Rock mit einem Hauch Romantik und sphärischem Pink Floyd Feeling. Nadolny und seiner Band, die ausnahmslos aus namhaften Musikern besteht, gelingt es immer wieder, den originalen, einzigartigen Jane Sound weiterleben zu lassen und somit diesen unbeschreiblichen Spirit der Jane Musik direkt zu den Fans zu transportieren. Als Special Guest war Jutta Weinhold bei dem Song Tribute mit dabei. Link zum Reinhören: Amazon



Mittwoch, 8. April 2015

UFO - UIi Jon Roth - Michael Schenker - Rock Bottom (live)

UFO - UIi Jon Roth - Michael Schenker "Rock Bottom" (Live) 2012.


Die gute alte Zeit im Niedersachsenstadion

Das waren noch Zeiten "Rockkonzerte" im alten Niedersachsenstadion. Wie zum Beispiel 1991.



Dienstag, 7. April 2015

Eloy "Same Album" 1971

Bevor Eloy mit ihrem Art und Progrock begannen, machten sie ihre Gehversuche im Rockbereich. davon zeugt ihr Debütalbum, das 1971 erschienen ist und 2008 wiederveröffentlicht wurde. Link zum Reinhören: Amazon



Eloy: "Walk Alone" 1971 Video

Eloy: "Walk Alone" 1971 Video (Die Deutschrock Nacht produziert vom WDR)


Eloy

Eloy wurde 1969 von Frank Bornemann in Hannover gegründet wurde. Die Musik von Eloy ist dem Artrock zuzuordnen mit starker Betonung von Synthesizern. Der Sound der Band wandelte sich dabei in den 1970ern vom sphärischen bis psychedelischen Krautrock hin zu einem kompositorisch ausladenden, hypnotisch symphonischen Prog. Rock. Später kamen sowohl geradlinige Rock als auch New Age Elemente hinzu. Eloy wurde als Schulband gegründet und spielte ihr erstes offizielles Konzert am 29. April 1970 im Freizeitheim Ricklingen. In den 70er Jahren avancierte Eloy zu einer der einflussreichsten Bands der deutschen Rockszene. Den Höhepunkt ihrer Karriere erreichten die Band vorläufig 1979 mit dem Album Silent Cries and Mighty Echoes. Trotz des Erfolges kam es Ende 1979 zur Trennung. Zwei Mitglieder der Band widmeten sich ihren Soloprojekten. Nachdem zwei neue Bandmitglieder aufgenommen worden waren, wurde bereits im Frühjahr des Folgejahres die nächste LP eingespielt. Trotz etlicher Krisen, bei denen es im Wesentlichen um eine Abkehr vom bewährten Eloy Soundkonzept ging, gelang es Frank Bornemann noch bis 1984 seine Linie konsequent zu vertreten. Im Jahr 2000 gab die Band auf ihrer Homepage das Ende ihrer Live Aktivitäten bekannt. Das vorerst letzte Konzert gaben Eloy am 19. Dezember 1998. Offiziell wurde Eloy zwar nie aufgelöst. 2009 erschien jedoch ein neues Studioalbum namens Visionary. 2010 erschien die Doppel DVD The Legacy Box. 2011 fanden auch wieder Konzerte statt. Januar 2014 ist die angekündigte CD mit dem Titel Reincarnation on Stage! erschienen, eine Doppel CD mit Aufnahmen der absolvierten letzten Tournee. Mehr aus der Geschichte von Eloy gibt es auf der Homepage: Eloy Legacy.com



Sonntag, 5. April 2015

Epitaph: "The Acoustic Sessions" 2014 Video

Der Trailer zum neuen Epitaph Album "The Acoustic Sessions" 2014. Die Acoustic Sessions besteht aus fünfzehn neu arrangierte Titel aus den letzten 40 Jahren. Freuen Sie sich auf ein spannendes Ensemble mit verschiedenen Gastmusiker und zwei großartige Coverversionen von All Along the Watchtower und Villanova Junction von Jimi Hendrix.



Epitaph: Outside The Law 40th Anniversary Collectors Box 2015

Zum 40. Jubiläum von Epitaph gibt es jetzt die Limitierte Auflage von Outside The Law 40th Anniversary Collectors Box 2015. Link: Epitaph


Epitaph

Die Geschichte von Epitaph beginnt im Winter 1969/70 im Dotmunder Musikclub Fantasio, in dessen Kellerräumen der Brite Cliff Jackson (Gesang, Gitarre), sein Landsmann James McGillivray (Drums) und Bassist Bernd Kolbe probten. Im Frühjahr 1970 zog die Gruppe nach Hannover, wechselte den Manager und gab erste Konzerte. Die Gruppe übte fortan im Keller der Mülltonne, einem Rockclub an der Lister Meile, und wurde auf diese Weise Hausband. Gleichzeitig akzeptierten die Musiker, als ihre Qualitäten als Begleiter des Bluespianisten Günter Boas deutlich wurden, ein Vertragsangebot von Polydor und verstärkten sich noch während der Aufnahmen zu ihrem gleichbetiteltem Debütalbum mit dem Gitarristen Klaus Waltz. Bereits im April 1972 stand diese Formation erneut im Studio, um das erste Album Stop, Look and Listen einzuspielen. Diskografie: Epitaph (1971), Stop, Look and Listen (1972), Outside the Law (1974), Return to Reality (1979), Handicap Vol. I (1979), See You in Alaska (1980, Handicap Vol. II (1980), Live (1981), Danger Man (1982), Resurrection (2001), Live in the 21st Century (2001), Remember the Daze (2007), Live at Rockpalast (2007), Dancing With Ghosts (2009), Still Standing Strong and Back (2013) und The Acoustic Sessions (2014). Mehr Infos zur Bandgeschichte gibt es auf der Homepage von Epitaph. Link: Epitaph



Samstag, 4. April 2015

Victory

Victory ist eine deutsche Hard Rock und Heavy Metal Band aus Hannover, die ihre größten Erfolge in den 80er Jahren feierte. Nach ihrer ersten Auflösung im Jahr 1994 fand sie sich in wechselnder Besetzung immer wieder zusammen und ist auch derzeit wieder auf der Bühne aktiv. Victory entstand 1984 aus den Überresten der hannoverschen Band Fargo. Neben Bassist Peter Knorn und den beiden Gitarristen Tommy Newton und John Lockton war der Schlagzeuger Bernie Van Der Graaf mit von der Partie. Nachdem die Band anfangs noch mit Sänger Pedro Schemm arbeitete, wurde schon bald  Charlie Huhn verpflichtet. Victory gehörten mittlerweile zu den erfolgreichsten deutschen Bands des härteren Genres. Trotzdem kündigten sie im Jahr 1994 mit ihrem Doppellivealbum unter dem Titel Liveline ihren Abschied an. Zwei Jahre später spielte die Band dennoch das neue Album Voiceprint ein. Der Erfolg blieb aber aus, und die Band trennte sich erneut. 2003 erschien das Album Instinct. Ende 2009 wurde das zehnte Studioalbum Don't Talk Science der Band eingespielt. 2013 gab die Band ein weiteres Mal ihre Wiedervereinigung bekannt. Diskografie: 1985 Victory, 1986 Don't Get Mad ... Get Even, 1987 Hungry Hearts, 1989 Culture Killed The Native, 1990 Temples Of Gold, 1992 You Bought It – You Name It, 1996 Voiceprint, 2003 Instinct,  2006 Fuel To The Fire, 2011 Don't Talk Science. Livealben und Compilations: 1988 That's Live (Live), 1992 The Very Best Of - Rock'n'Roll Kids Forever und 1994 Liveline (Live). Homepage: Victory




Freitag, 3. April 2015

Victory: "Rock N Roll Kids Forever" Video

Hannovers Heavy Metal Band Victory " Rock N Roll Kids Forever" Videoclip.



Donnerstag, 2. April 2015

Arbeitstitel Knochen

Piefke & Pafke und die Jungs aus der Dunkelkammer; so lautet der komplette Name. Ein Projekt um Reinhard Stroetmann und Peter Frese aus Hannover. Beide bestritten gemeinsam seit 1971 auch das Kabarett - Projekt Arbeitstitel Knochen (später nur noch "Knochen"), mit welchem sie sogar 3 LPs veröffentlichten: Teutonische Lieder zum Abgewöhnen LP 1972, Knorpelgesänge und Knochenbrecher LP 1977, Natürlich haben wir nichts gegen Krüppel LP 1980. Ausserdem erschienen noch 3 Singles: Wenn einer eine Reise macht mit mit der Cake Walkers Jazzband 1971, Super Mann kehrt wieder heim ... / Raucherblues 1977 und Es war Einmal 1980.



Hannover Rock Szene LP 1976

1976 erschien das erste Doppelalbum Hannover Rock Szene. Zu hören sind überwiegend Songs aus dem Hardrock und Krautrockbereich. Songs von Jane, Black Angel, Petticoat, Mirage, Harlis, Madison Dyke, Relayer, Methusalem, Scorpions, Choice, Vox Humana, Karsten Hamburg, Harvey Cooper Band, One Day Blues Band und Ramses.


Hannover Szene LP 1976

1976 erschien der erste Hannover Szene Sampler als LP. 15 Songs uberwiegend aud dem Jazz und Skiffle Bereich. Mit dabei waren die Bourbon Skiffle Company, Happy Jazz & Co, Georgia Jazz Band, Hot Pepper Orchestra, Funny Old House Band, Caddy Ltd., Twenty Feet Below, Doris und Jörg, Arbeitstitel Knochen, Byrds Passing By, Heino und Mäuse, Folkus Polkus, Thomas Voigt und Golliwog.



Mittwoch, 1. April 2015

The Pogues "Live in München 1985" Video

The Pogues "Live in München 1985" Video.



Scorpions "Wind Of Change" 2007 Video

Hannovers Scorpions "Wind of Change" Live in Brasilien 2007.